Wechselbeladungskonzept

Das Wechselbeladungskonzept bei der Freiwilligen Feuerwehr Gartenstadt mittels Rollcontainern

Das Wechselbeladungskonzept bei der Freiwilligen Feuerwehr Gartenstadt mittels Rollcontainern

Mit der Beschaffung eines Mannschaftstransportwagens (MTW) im Jahr 2019 wurde ein Wechselbeladungskonzept in Betrieb genommen. Dieses Konzept wurde 2022 auch auf das Löschfahrzeug für den Katastrophenschutz (LF-KatS) erweitert.

Beim Wechselbeladungskonzept MTW wurde ein Rollcontainer für Unwetterlagen und ein Rollwagen für die Technische Hilfeleistung wechselseitig im Heck verladen. Nachdem die Berufsfeuerwehr Nürnberg einen Wechselschlitten Unwetter für die LF-KatS in Betrieb genommen haben, wurde in unserer Wehr das ganze Konzept optimiert und neu organisiert. Der Unwetterschlitten LF-KatS wurde mit einem Wassersauger bestückt und wäre als Wechselbeladung zur Tragkraftspritze (PFPN 10-2000) zum Einsatz gekommen. Da wir bereits bei der Inbetriebnahme unseres LF-KatS im Jahr 2020 einen Wassersauger aus Vereinsmitteln für dieses Fahrzeug beschafft hatten, konnte der Unwetterschlitten anderweitig genutzt werden.

LF20 mit Rollwagen

Auf dem ehemaligen Unwetterschlitten ist nun unser Technische Hilfeleistungssatz e-draulic der Fa. Lukas (e-THL-Satz) verlastet. Der e-THL-Satz besteht aus einem Schneidgerät (Rettungsschere), einem Spreizer, einem Rettungszylinder mit jeweils einem Reserveakku und zwei Netzteilen zur abhängigen Stromversorgung. Der e-THL-Satz wird noch ergänzt durch ein Glasmanagementset, einer Abstützungseinheit für den Rettungszylinder, einer Ablageplane und Unterbaumaterial aus Holz. Der e-THL-Satz ist im Gerätefach (G1) als Wechselbeladung zur TS 10-2000 untergebracht. Hierfür wird ein Rollcontainer in L-Form zur Aufbewahrung und Transport genutzt.

Tragkraftspritze auf Rollwagen

Wechselbeladungskonzept MTW

Das Konzept für den MTW sieht zwei Rollcontainer für verschiedene Aufgaben vor. Wenn nötig kann der Rollcontainer aus dem LF-20 KatS Konzept ebenfalls transportiert werden.

Unwetterwagen an Rampe

Ein Rollcontainer ist als Unwetterwagen konzipiert. Für die Versorgung mit Strom ist ein 5 KVA-Stromerzeuger mit einem 5 Liter Reservekanister und Abgasschlauch, eine Kabeltrommel mit Stromverteiler und zwei Fehlerstrom-Schutzschalter verlastet. Als feuerwehrtechnisches Gerät ist ein Hochleistungswassersauger Aquamix, eine Tauchpumpe TP 4 mit Zubehör, sechs C-Schläuche, eine Wathose und zwei Wasserschieber untergebracht.

Unwetterwagen Profil

Der zweite Rollcontainer ist eine Gitterbox ohne feste Beladung für verschiedene Transportaufgaben. So können gebrauchte Schläuche, Treibstoffkanister oder Material für eine Übungsvorbereitung verladen werden.

Die Bestückung des MTWs mit den Wechselbeladungscontainern erfolgt über zwei Rampen in das Heck des Fahrzeuges. Die Rampen werden immer auf dem MTW mitgeführt.

Gitterbox im MTW

Der Förderverein der Gartenstädter Feuerwehr e.V. hat für dieses Konzept die drei Rollcontainer, zwei Hochleistungswassersauger und den e-THL-Satz beschafft. Vielen Dank an dieser Stelle allen Förderern, Sponsoren und Spendern, ohne die ein solches Projekt nicht umsetzbar gewesen wäre!

Das Wechselbeladungskonzept lässt uns als Freiwillige Feuerwehr die Einsatzlagen zielgerichtet und zuverlässig bearbeiten und die Mannschaft kann die Einsatzmittel auf allen Fahrzeugen gut zum Einsatz bringen.